Skip to content

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Tagungen
  • Peter A. Berger-Preis
  • Vorstand
  • Nachwuchsförderung
  • Infos & Nützliches
    • Mitgliederliste
    • Mitgliedschaft
    • Newsletter-Archiv
    • Kontakt
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Tagungen
  • Peter A. Berger-Preis
  • Vorstand
  • Nachwuchsförderung
  • Infos & Nützliches
    • Mitgliederliste
    • Mitgliedschaft
    • Newsletter-Archiv
    • Kontakt
22./24. März 2023
26./30. September 2022
31. März / 01. April 2022
25. August 2021
10./11. Juni 2021
12./13. November 2020
14.-25. September 2020
24./25. Oktober 2019
26. September 2019
27./28. Mai 2019
24.-28. September 2018
28./29. September 2017
29./30. Juni 2017
26.-30. September 2016
25./26. Februar 2016
05./06. Oktober 2015
28./29. Mai 2015
06.-10. Oktober 2014
03./04. April 2014
01./02. Oktober 2013
22./24. März 2023

Aktuelle Forschungsprojekte zu
Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit

Frühjahrstagung der Sektion
„Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“

vom 22.-24. März 2023 am
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

 

Warum behalten sozialstrukturelle Mechanismen auch in Zeiten von wirtschaftlichen oder pandemischen Einschränkungen ihre Prägekraft? Welche Ungleichheitsdimensionen und
-distinktionen gewinnen oder verlieren an Einfluss über die Zeit? Wie entwickeln sich Ungleichheiten in unserer Gesellschaft im Vergleich zu anderen Gesellschaften? Welche Binnendifferenzierung in unserer Gesellschaft ist notwendig für das Verständnis von Ungleichheit? Welche Folgen von Ungleichheit diagnostizieren wir für die Gesellschaft und ihre Individuen?

Die DGS Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse” lädt ein zu ihrer Frühjahrstagung 2023, die thematisch bewusst offengehalten ist. Sie setzt damit eine mehrjährige Tradition fort und bietet Gelegenheit, mehr aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen, als auf dem zweijährlichen Soziologiekongress möglich ist. Wir freuen uns über Einreichungen, die theoretisch neue Ansätze zur Entstehung, Verfestigung oder zum Wandel von Ungleichheiten vorstellen, die innovative methodische Forschungsdesigns verwenden, die neue Datenquellen nutzen, oder Einreichungen, die spannende Befunde aus laufender Forschungsarbeit berichten. Explizit sind Vorträge mit unterschiedlichen methodischen und theoretischen Forschungsansätzen eingeladen. Inhaltlich sollten die Einreichungen einen Bezug zur vergleichenden Sozialstruktur- und Ungleichheitsanalyse bieten und dabei Ursachen und/oder Folgen von sozialen Ungleichheiten in den Fokus rücken. Willkommen sind auch Inhalte, die Bezüge zu anderen „Bindestrich-Soziologien“ und anderen Disziplinen haben.

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen ist abgelaufen. Alle Informationen zum Ablauf der Tagung und individuellen Präsentationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite (Link).

Organisation: Reinhard Pollak (reinhard.pollak@gesis.org), Nora Müller (nora.müller@gesis.org) und Corinna Kleinert (corinna.kleinert@lifbi.de)

 

Call for Paper „Aktuelle Forschungsprojekte“

26./30. September 2022

Sektionsveranstaltungen im Rahmen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten“

Im Rahmen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie finden zwei Sektionsveranstaltungen statt. Eine Veranstaltung widmen wir der Vorstellung aktueller Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit. Eine weitere Veranstaltung greift das zentrale Tagungsthema „Polarisierung“ auf. Sie finden beide Calls durch Klick auf die Symbole unten.

Call for Paper „Polarisierung“

Call for Paper „Aktuelle Forschungsprojekte“

31. März / 01. April 2022

Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze

Gemeinsame Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und des Arbeitskreises „Mixed Methods“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie des SOFI und des Instituts für Soziologie der Universität Göttingen

Datum           31.03./01.04.2022
Ort                  Historisches Gebäude der SUB, 1.Obergeschoss Alfred-Hessel-Saal
Anschrift      Papendiek 14, 37073 Göttingen

 
Die Veranstaltung wird durch das Netzwerk „Mixed Methods und Multimethod Research in der empirischen Sozialforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
 

Die Organisator*innen:

Petra Böhnke (Sektion Soziale Ungleichheit und Vorstand DGS),
Andrea Hense (AK Mixed Methods und SOFI Göttingen),
Felix Knappertsbusch (AK Mixed Methods),
Karin Kurz (Institut für Soziologie, Universität Göttingen) und
Kathrin Leuze (Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse).

Programm und Abstracts

TAG 1 | Donnerstag, 31. März 2022

 UhrzeitSitzungVortragende
11.00-11.15 BegrüßungAndrea Hense,
Kathrin Leuze
 11.15-12.40 Session 1: Grenzen qualitativer und quantitativer SozialstrukturforschungChair: Andrea Hense
11.15-11.50Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: theoretisch-konzeptionelle Beiträge qualitativer Ungleichheitsforschung [Abstract]Laura Behrmann,
Falk Eckert
11.50-12.25 Enttypisierungserfahrungen – „quasi- qualitative“ Analyse quantitativer Mikrodaten [Abstract]Max Keck,
Christoph Weischer
12.25-12.40 Diskussion 
 12.40-14.00 Mittagspause 
 14.00-16.00 Session 2: Klasse, Schicht, MilieuChair: Petra Böhnke
 14.00-14.35„Ja, jetzt zurzeit bin ich ganz unten“. Eine Mixed-Methods-Studie zu Kapital und Bewusstsein der deklassierten Klasse [Abstract]Christopher Wimmer,
Nils Teichler
 14.35-15.10Gefühlt wie gemessen? Eine Mixed-Methods-Untersuchung zur subjektiven Schichteinstufung im ALLBUS [Abstract]Bettina Langfeldt,
Alina Otto
 15.10-15.45Segmentation und wechselseitige Bewertung sozialer Milieus – Die Integration qualitativer und quantitativer Daten im Rahmen eines parallelen Mixed Methods Design [Abstract]Betina Hollstein,
Jan-Philip Steinmann,
Liz Weiler,
Michael Windzio
 15.45-16.00 Diskussion 
16.00-16.30 Kaffeepause 
 16.30-18.30 Session 3: Armut und PrekaritätChair: Karin Kurz
16.30-17.05Die Rolle sozialer Netzwerke beim Verlassen von familialen Armutslagen [Abstract]Petra Böhnke,
Marion Fischer-Neumann,
Janina Zölch
17.05-17.40Mehr als nur statistische Ausreißer: Übergänge aus Langzeitarbeitslosigkeit in Erwerbsarbeit entgegen jeder statistischen Wahrscheinlichkeit – Ein sequential explanatory Ansatz [Abstract]Lukas Kerschbaumer,
Marie Boost,
Andreas Hirseland,
17.40-18.15Das Soziale-Orte-Konzept – ein multimethodischer Forschungsansatz zur Untersuchung neuer Infrastrukturen des gesellschaftlichen Zusammenhalts [Abstract]Sarah Herbst,
Maike Simmank
18.15-18.30Diskussion 
Ab 19.00Gemeinsames Abendessen am Tagungsort

TAG 2 | Freitag, 01. April 2022

UhrzeitSitzungVortragende
09.30-11.30Session 4: Bildung/HochschuleChair: Kathrin Leuze
09.30-10.05Elterliche Praktiken im sekundären Bildungsbereich: Durch welche Formen der Beratung und Unterstützung Eltern Einfluss auf den Bildungsweg und Bildungserfolg ihrer Kinder nehmen [Abstract]Elif Sari
10.05-10.40Ungleichheiten und (Un-)Sichtbarkeiten beim Hochschulzugang von Geflüchteten in Deutschland – Potenziale und Probleme eines Mixed Methods-Ansatzes [Abstract]Michael Grüttner
10.40-11.15Akademiker*innen in Bewegung?! Method(olog)ische Reflexionen entlang eines Forschungsprojekts zu sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft [Abstract]Benjamin Neumann
11.15-11.30Diskussion 
11.30-12.30 Mittagspause 
12.30-14.30Session 5: (Wissenschafts-)Theoretische PerspektivenChair: Felix Knappertsbusch
12.30-13.05Eigentumsungleichheit in Paarbeziehungen. Theoretische Herausforderungen in einem methodenintegrativen Forschungsprojekt [Abstract]Agnieszka Althaber,
Robin Saalfeld
13.05-13.40Methodenstreit als Fundamentalprinzip der Ungleichheitsforschung [Abstract]André Knabe
13.40-14.15What must reality be like, for „X“ to be possible?“ Kausalität als Grundlage eines kritisch-methodologischen Pluralismus in der empirischen und angewandten Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung [Abstract]Inga Hornei
14.15-14.30Diskussion 
14.30-15.00 Kaffeepause 
15.00-16.00Abschlussdiskussion:
Resümee und künftige Perspektiven von Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse

Chairs:

Felix Knappertsbusch,
Kathrin Leuze

Gäste:

Nicole Burzan (AK Mixed Methods),
Corinna Kleinert (Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse)

16.00Ende der Veranstaltung 

Call for Paper

25. August 2021

 Sektionsveranstaltung  „Soziale Ungleichheiten in Zeiten der Covid19 Pandemie. Perspektiven und Befunde“

Am 25. August 2021 fand unsere Sektionsveranstaltung auf dem gemeinsamen Kongress der Österreichischen und Deutschen Gesellschaft für Soziologie virtuell statt. Die Abstracts der Vorträge sowie die Präsentation der Vortragenden finden Sie durch einen Klick auf die Symbole.

Abstracts

Folien Corinna Kleinert

Folien Julia Hofmann

Folien Roland Verwiebe

10./11. Juni 2021

Frühjahrstagung gemeinsam mit der Sektion „Sozialpolitik“

„Erwerbsverläufe, Sozialpolitik und Ungleichheit“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Programm

Call for Papers

12./13. November 2020

Gemeinsame Tagung der Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und „Bildung und Erziehung“

Die ursprünglich für 19./20. März geplante gemeinsame Frühjahrstagung am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg musste aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden Infektionsgefahr auf den 12./13. November verschoben werden und findet in rein virtueller Form statt.

Daher laden wir Sie alle ganz herzlich ein, an der Tagung teilzunehmen. Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an dgs-ungleichheit2020@lifbi.de, um das Passwort zur Teilnahme zu erhalten.

Nähere Informationen und Programm-Updates finden Sie auf der Konferenzhomepage: www.lifbi.de/dgs-ungleichheit2020.

Programm

Call for Papers

14.-25. September 2020

DGS-Sektionsveranstaltungen

auf dem digitalen DGS-Kongress 2020
  1. Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit
  2. Plenum 2 „Ungleichheitseffekte: Von Spannungen und Spaltungen“
  3. Sozialstruktur unter Spannung: alte Polarisierungen ‐ neue Konflikte?

Programm der Sektionsveranstaltung auf dem DGS-Kongress

Call for Papers (nicht aktualisiert)

24./25. Oktober 2019

Sektionstagung

„Soziale Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf“ an der Universität Rostock

Tagungsprogramm

Call for Papers

26. September 2019

DGS-Sektionsveranstaltung

„Meritokratie – Utopie oder Dystopie?“ auf der 2. DGS-Regionalkonferenz in Jena

Programm der Sektionsveranstaltung auf dem DGS-Kongress

Call for Papers

27./28. Mai 2019

Frühjahrstagung

„Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit – Schwerpunkt Sozialstruktur und Politik“ am WZB Berlin

Tagungsprogramm

Call for Papers

24.-28. September 2018

DGS-Sektionsveranstaltungen

  1. Komplexe Ungleichheiten,
  2. Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit,
  3. Plenum „Soziale Ungleichheiten“

auf dem DGS-Kongress 2018 in Göttingen

Programm der Sektionsveranstaltungen auf dem DGS-Kongress

Call for Papers

28./29. September 2017

Herbsttagung

„Inequality reloaded: Der Anstieg sozialer Ungleichheit und seine Konsequenzen“ in Tübingen

Tagungsprogramm

Call for Papers

29./30. Juni 2017

Gemeinsame Tagung in Kooperation mit dem IAB, LIfBi und FiBus

„Occupations and Social Inequality“ in Nürnberg (Link zur Beschreibung und zum Programm)

 

 

Tagungsprogramm

Call for Papers

26.-30. September 2016

DGS-Sektionsveranstaltungen

 

 

  1. Schließung(en), Exklusion(en), Grenzregime. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde
  2. Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit

auf dem DGS-Kongress 2016 in Bamberg

Programm der Sektionsveranstaltungen auf dem DGS-Kongress

Call for Papers

25./26. Februar 2016

Frühjahrstagung

„Sozialstruktur und Kultur“ an der JGU Mainz

Tagungsprogramm

Call for Papers

05./06. Oktober 2015

Herbsttagung

an der Universität Bremen

Tagungsprogramm

Call for Papers

28./29. Mai 2015

Sektionstagung

„Lebenslauf, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheit“.

Gemeinsame Tagung der Sektionen ‚Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse‘ (DGS), ‚Medizin- und Gesundheitssoziologie‘ (DGS) und der AG ‚Medizinsoziologische Theorien‘ (DGMS) an der Universität Rostock

Tagungsprogramm

06.-10. Oktober 2014

Sektionsveranstaltungen

auf dem DGS-Kongress 2014 in Trier.

 

Programm der Sektionsveranstaltungen

Call for Papers

Bericht zur Mitgliederversammlung und den Sektionsveranstaltungen

03./04. April 2014

Sektionstagung

„Dynamiken sozialer Ungleichheit“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Tagungsprogramm

Call for Papers

01./02. Oktober 2013

Sektionstagung

„Doing Inequality. Empirische Perspektiven auf Prozesse sozialer Ungleichheit“ in Hamburg

Tagungsbericht

DGS-Webseite der Sektion

Impressum

© 2019 DGS-Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse