Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze
Gemeinsame Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ und des Arbeitskreises „Mixed Methods“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie des SOFI und des Instituts für Soziologie der Universität Göttingen
Datum 31.03./01.04.2022
Ort Historisches Gebäude der SUB, 1.Obergeschoss Alfred-Hessel-Saal
Anschrift Papendiek 14, 37073 Göttingen
Anmeldefrist zur Tagung und Abendessen
Eine verbindliche Anmeldung zur Tagung ist ab dem 15.12.2021 bis 13.03.2022 durch Ausfüllen das PDF-Anmeldeformulars via mixed-methods@soziale-ungleichheit.de möglich
Wir bitten bei der verbindlichen Anmeldung zum gemeinsamen Abendessen darum, bestimmte Essenspräferenzen- bzw. ggf. Einschränkungen anzugeben (vegetarisch, vegan, Allergien, Unverträglichkeiten).
Anmeldeformular
TAG 1 | Donnerstag, 31. März 2022
Uhrzeit | Sitzung | Vortragende |
---|---|---|
11.00-11.15 | Begrüßung | Andrea Hense, Kathrin Leuze |
11.15-12.40 | Session 1: Grenzen qualitativer und quantitativer Sozialstrukturforschung | Chair: Andrea Hense |
11.15-11.50 | Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: theoretisch-konzeptionelle Beiträge qualitativer Ungleichheitsforschung [Abstract] | Laura Behrmann, Falk Eckert |
11.50-12.25 | Enttypisierungserfahrungen – „quasi- qualitative“ Analyse quantitativer Mikrodaten [Abstract] | Max Keck, Christoph Weischer |
12.25-12.40 | Diskussion | |
12.40-14.00 | Mittagspause | |
14.00-16.00 | Session 2: Klasse, Schicht, Milieu | Chair: Petra Böhnke |
14.00-14.35 | „Ja, jetzt zurzeit bin ich ganz unten“. Eine Mixed-Methods-Studie zu Kapital und Bewusstsein der deklassierten Klasse [Abstract] | Christopher Wimmer, Nils Teichler |
14.35-15.10 | Gefühlt wie gemessen? Eine Mixed-Methods-Untersuchung zur subjektiven Schichteinstufung im ALLBUS [Abstract] | Bettina Langfeldt, Alina Otto |
15.10-15.45 | Segmentation und wechselseitige Bewertung sozialer Milieus – Die Integration qualitativer und quantitativer Daten im Rahmen eines parallelen Mixed Methods Design [Abstract] | Betina Hollstein, Jan-Philip Steinmann, Liz Weiler, Michael Windzio |
15.45-16.00 | Diskussion | |
16.00-16.30 | Kaffeepause | |
16.30-18.30 | Session 3: Armut und Prekarität | Chair: Karin Kurz |
16.30-17.05 | Die Rolle sozialer Netzwerke beim Verlassen von familialen Armutslagen [Abstract] | Petra Böhnke, Marion Fischer-Neumann, Janina Zölch |
17.05-17.40 | Mehr als nur statistische Ausreißer: Übergänge aus Langzeitarbeitslosigkeit in Erwerbsarbeit entgegen jeder statistischen Wahrscheinlichkeit – Ein sequential explanatory Ansatz [Abstract] | Lukas Kerschbaumer, Marie Boost, Andreas Hirseland, |
17.40-18.15 | Das Soziale-Orte-Konzept – ein multimethodischer Forschungsansatz zur Untersuchung neuer Infrastrukturen des gesellschaftlichen Zusammenhalts [Abstract] | Sarah Herbst, Maike Simmank |
18.15-18.30 | Diskussion | |
Ab 19.00 | Gemeinsames Abendessen am Tagungsort |
TAG 2 | Freitag, 01. April 2022
Uhrzeit | Sitzung | Vortragende |
---|---|---|
09.30-11.30 | Session 4: Bildung/Hochschule | Chair: Kathrin Leuze |
09.30-10.05 | Elterliche Praktiken im sekundären Bildungsbereich: Durch welche Formen der Beratung und Unterstützung Eltern Einfluss auf den Bildungsweg und Bildungserfolg ihrer Kinder nehmen [Abstract] | Elif Sari |
10.05-10.40 | Ungleichheiten und (Un-)Sichtbarkeiten beim Hochschulzugang von Geflüchteten in Deutschland – Potenziale und Probleme eines Mixed Methods-Ansatzes [Abstract] | Michael Grüttner |
10.40-11.15 | Akademiker*innen in Bewegung?! Method(olog)ische Reflexionen entlang eines Forschungsprojekts zu sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft [Abstract] | Benjamin Neumann |
11.15-11.30 | Diskussion | |
11.30-12.30 | Mittagspause | |
12.30-14.30 | Session 5: (Wissenschafts-)Theoretische Perspektiven | Chair: Felix Knappertsbusch |
12.30-13.05 | Eigentumsungleichheit in Paarbeziehungen. Theoretische Herausforderungen in einem methodenintegrativen Forschungsprojekt [Abstract] | Agnieszka Althaber, Robin Saalfeld |
13.05-13.40 | Methodenstreit als Fundamentalprinzip der Ungleichheitsforschung [Abstract] | André Knabe |
13.40-14.15 | What must reality be like, for „X“ to be possible?“ Kausalität als Grundlage eines kritisch-methodologischen Pluralismus in der empirischen und angewandten Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung [Abstract] | Inga Hornei |
14.15-14.30 | Diskussion | |
14.30-15.00 | Kaffeepause | |
15.00-16.00 | Abschlussdiskussion: Resümee und künftige Perspektiven von Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse | Chairs: Felix Knappertsbusch, Gäste: Nicole Burzan (AK Mixed Methods), |
16.00 | Ende der Veranstaltung |
Zu Fuß
Fußweg vom Bahnhof (max. 10 Min.)
Sie verlassen den Bahnhof in Richtung Innenstadt. Sie überqueren den Bahnhofsplatz in Richtung Busbahnhof, wo Sie am Fußgängerüberweg mit Ampel auf die andere Seite der Berliner Straße gelangen. Gehen Sie geradeaus weiter die Goethe-Allee entlang (später: Prinzenstraße). Direkt am Leinekanal, an der Ecke Papendiek (Lichtenberghof) / Prinzenstraße, befindet sich das Historische Gebäude der SUB.
Mit dem Auto
Sie verlassen die Autobahn A 7 über die Ausfahrt Göttingen und nehmen den direkten Weg: Kasseler Landstraße – Groner Landstraße – Groner-Tor-Straße in Richtung Innenstadt. Im Parkhaus Groner-Tor-Straße können Sie Ihren Wagen abstellen. Nun gehen Sie zu Fuß durch den Papendiek. Bald sehen Sie auf der rechten Seite den Lichtenberghof. In diesem Hof finden Sie einen Eingang zum Historischen Gebäude der SUB; ein weiterer Eingang befindet sich in der Prinzenstraße.
Wir empfehlen den Eingang über den Lichtenberghof für den Besuch von Veranstaltungen.
Eingeschränkte Mobilität
Behinderten-Parkplätze finden Sie in der unmittelbaren Nähe des Historischen Gebäudes der SUB vor dem Eckhaus mit Gastronomie (Goethe-Allee 8).
Nachdem Sie geparkt haben, wenden Sie sich bitte nach rechts in den Papendiek. Nach nur wenigen Metern erreichen Sie an der linken Seite den Lichtenberghof. Auf der linken Seite des Lichtenberghofs finden Sie den barrierefreien Eingang zum Historischen Gebäude der SUB. Die Eingangstür öffnet sich auf Knopfdruck oder auf Anfrage an der Rufsäule.
Ihnen nun direkt gegenüber befindet sich ein Aufzug, der Sie in das Eingangsfoyer bringt.
Bitte wenden Sie sich, nachdem Sie den Aufzug verlassen haben, nach rechts, wo Sie einen weiteren Aufzug finden, der Sie in das 1. Obergeschoss (OG) bringt.
In den folgenden Hotels haben wir Zimmerkontingente für Sie reserviert, die Sie selbst abrufen und bezahlen müssen:
B & B Hotel Göttingen City
Anschrift: Maschmühlenweg 19-21, 37073 Göttingen
Lage: Entfernung Hauptbahnhof: 600 m
Entfernung Veranstaltungsort: 1,2 km (etwa 15 Min. zu Fuß)
Frenchbettzimmer zur Einzelnutzung: 65,00€ (11x verfügbar)
Zweibettzimmer zur Einzelnutzung: 75,00€ (29 x verfügbar)
Die Zimmerpreise sind exkl. Frühstück. Sollte das Frühstück (8,50 €) gewünscht sein, geben Sie dies bitte bei der Buchung an.
Stornierung: Bis zum Zeitpunkt des Ablaufs des Kontingents sind die Zimmer kostenfrei stornierbar. Danach (ab 4 Wochen vor Anreise) wird der Übernachtungspreis abzgl. 10 % fällig.
Abrufbar/buchbar bis 13.03.2022
Stichwort zur Reservierung: „Mixed Methods“
Romantik Hotel Gebhards
Anschrift: Goetheallee 22-23, 37073 Göttingen
Lage: Entfernung Hauptbahnhof: 270 m
Entfernung Veranstaltungsort: 350 m
Einzelzimmer 100 € inkl. Frühstück
Buchbar bis 13.03.2022
Kostenfreie Stornierung bis zum Anreisetag
Stichwort zur Reservierung: „Mixed Methods“
Die Veranstaltung wurde inzwischen final vom Krisenstab der Universität als Präsenzveranstaltung genehmigt.
Es gelten weiterhin folgenden Corona-Maßnahmen:
Bitte bringen Sie eine FFP2-Maske (keine medizinische Maske!) mit, die am Sitzplatz (Corona-Bestuhlung), beim Vortrag und zum Essen abgesetzt werden kann.
Für die Veranstaltung gilt 3G (geimpft, genesen, getestet): Bitte bringen Sie Ihre Nachweise mit und zeigen diese bei der Anmeldung vor. Die Anmeldung wird am 31.3. eine Stunde vor der Veranstaltung um 10 Uhr öffnen, damit Sie hierfür ausreichend Zeit haben.
Obschon alle Teilnehmenden geimpft sind, möchten wir Sie bitten, sich an beiden Veranstaltungstagen freiwillig selbst zu testen. Auf der nachfolgenden Seite finden Sie zudem die Testmöglichkeiten in Göttingen: https://www.goettingen.de/leben/gesundheit/gesundheitsamt/aktuelle-infos/testzentren.html. Das Testzentrum am Hauptbahnhof hat montags bis freitags 8.00 bis 20.00 Uhr mit und ohne vorhergier Terminvereinbarung geöffnet, für Tests ohne vorherige Terminvereinbarung ist ein internetfähiges Smartphone notwendig: https://www.testzentrum-goettingen.de/